Triggerpunkttherapie​ in Behandlung

Rückenschmerzen im unteren Rücken

Rückenschmerzen im unteren Rücken gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen eine physiotherapeutische Praxis aufsuchen. Ob es ein dumpfer Schmerz nach einem langen Arbeitstag ist oder ein stechender Schmerz beim Bücken – Rückenschmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lassen sich die Beschwerden gut behandeln.

Rückenschmerzen – Warum entstehen sie?

Häufige Gründe sind:

  • Muskel- oder Bänderdehnungen: durch schweres Heben oder eine ruckartige Bewegung
  • Schlechte Haltung: Zu langes Sitzen oder Stehen in einer einseitigen Position
  • Bewegungsmangel: Unsere Wirbelsäule liebt Bewegung – wer zu viel sitzt, riskiert Schmerzen
  • Bandscheibenprobleme: Die kleinen Puffer zwischen den Wirbeln können sich abnutzen oder verschieben
  • Stress: Psychische Anspannung kann sich auch körperlich – besonders im Rücken – bemerkbar machen

Was kannst du selbst machen, um dich besser zu fühlen?

Das Wichtigste ist In Bewegung bleiben! Bettruhe hilft nicht – doch das Gegenteil ist der Fall. Sanfte Bewegung unterstützt die Heilung. Hier ein paar Tipps:

  • Langes Sitzen vermeiden – steht auf und bewegt dich mehr!
  • Wärme oder Kälte anwenden – was dir guttut
  • Spazieren gehen und leicht aktiv bleiben
  • Frühzeitig zur Physiotherapie – um gezielt Ursachen zu erkennen und zu behandeln

Wie hilft die Physiotherapie?

Physiotherapeut:innen sind Expert:innen für Bewegung. Bei Rückenschmerzen unterstützen wir dich, indem wir:

  • Wir schauen deine Beweglichkeit, Haltung und Muskulatur an
  • Wir identifizieren die genaue Ursache deiner Schmerzen 
  • Wir erstellen einen individuellen Behandlungsplan 
  • Wir zeigen dir gezielte Übungen  (die du auch zu Hause machen kannst)

Zwei einfache Übungen für zu Hause

1. Knie-zur-Brust-Dehnung

Ziel: Entlastet die untere Rückenmuskulatur
So geht’s:

  1. Lege dich auf den Rücken, die Beine sind angewinkelt, Füsse flach am Boden
  1. Ziehe ein Knie langsam zur Brust und halte es mit beiden Händen fest
  1. Halte die Position 20–30 Sekunden, dann Seitenwechsel
  1. 2–3 Mal pro Bein wiederholen
Übung: Knie-zur-Brust-Dehnung
Übung: Knie-zur-Brust-Dehnung

2. Katze-Kuh-Bewegung (Wirbelsäulenmobilisation)

Ziel: Fördert die Beweglichkeit der Wirbelsäule
So geht’s:

  1. Gehe in den Vierfüssler stand (Hände unter Schultern, Knie unter Hüften)
  1. Mache einen Katzenbuckel: Rücken nach oben wölben, Kinn zur Brust
  1. Dann ins Hohlkreuz gehen: Rücken nach unten senken, Blick leicht heben
  1. Sanft zwischen den Positionen hin und her bewegen – etwa 30 Sekunden
  1. 2–3 Durchgänge wiederholen

 

Übung: Katze-Kuh-Bewegung (Wirbelsäulenmobilisation)
Übung: Katze-Kuh-Bewegung (Wirbelsäulenmobilisation)

Wenn du merkst, dass deine Schmerzen nicht besser werden oder dich im Alltag einschränken: Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen dir, wieder schmerzfrei und aktiv durchs Leben zu gehen.

Du willst etwas gegen deine Rückenschmerzen tun? Vereinbare noch heute einen Termin – wir freuen uns auf dich!

 

Edit Template
Nach oben scrollen